erstellt am: 26.08.2014
Sie müssen ein altes Wechselrichter-Modell der KACO new energy in ein Neueres austauschen? Dann gibt es – je nach Modell – einiges zu beachten, denn Normen und Richtlinien ändern sich und damit auch die aktuellen Wechselrichter.
Speziell die AC-Leistung der Wechselrichter vor 2012 ist hier zu erwähnen, denn zu der Zeit hatten die Geräte unterschiedliche Werte bzgl. der ACnenn und ACmax. Seit 2012 ist dies nicht mehr zulässig, so dass die Werte angepasst werden mussten – und zwar nach unten. Bei der Einführung der Powador 02-Serie, welche die Powador 01xi-Serie ablöste, änderte sich bei einigen Geräten auch der Eingangsspannungsbereich.
Eine Übersicht welchen aktuellen Wechselrichter Sie für Ihr bestehendes Gerät einsetzen können, erhalten Sie im nachfolgenden Dokument. Um Problemen vorzubeugen empfehlen wir jedoch immer die Auslegung der Photovoltaik-Anlage mit den aktuellen Werten zu überprüfen. Bei Fragen steht Ihnen unser Vertriebs-Team unter der Rufnummer +49 7462 946307-20 gerne unterstützend zur Seite.
erstellt am: 25.03.2014
Einige Wechselrichterhersteller gibt es inzwischen nicht mehr, bzw. können für defekte Geräte keine Reparatur oder gar Ersatz anbieten. Wenn sich in der Photovoltaikanlage Ihres Kunden ein solcher defekter Wechselrichter befindet, können wir Ihnen helfen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir prüfen mit welchem KACO-Wechselrichter das defekte Gerät ersetzt werden kann, ohne dass größere Änderungen an der Photovoltaikanlage vorgenommen werden müssen. Halten Sie dazu bitte Ihre Anlagenkonfiguration und das Datenblatt des eingesetzten Moduls bereit.
Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.
erstellt am: 25.10.2012
Diesen Herbst beginnt die Nachrüstung von voraussichtlich über 300.000 Solarstromanlagen in Deutschland. Hintergrund ist, dass sich die meisten Solarwechselrichter bei Problemen im Netz bis dato bei Erreichen einer Überfrequenz von 50,2 Hz abschalten. Ein plötzliches Wegbrechen des inzwischen hohen Solarstromanteils im Netz würde aber dessen Stabilität gefährden.
Es gibt prinzipiell zwei Methoden der Nachrüstung der Wechselrichter:
- Reduktion der Einspeiseleistung ab 50,2 Hz und Abschaltung bei 51,5 Hz
- Zuweisung einer neuen Abschaltfrequenz zwischen 50,2 Hz und 51,5 Hz
Welche Methode zum Einsatz kommt, hängt von Typ und Baujahr des Gerätes ab. Die Umrüstung soll bis Ende 2014 abgeschlossen sein. Mehr Informationen zu Hintergründen, Zeitplan, Umsetzung und Kosten der Umrüstung haben wir Ihnen auf unserer Website zusammengestellt.
Im neuen Jahr bieten wir zu diesem Thema ein Profi-Seminar an, den Termin geben wir in Kürze bekannt. Fragen zur 50,2 Hz Umrüstung beantwortet Ihnen gerne unser Vertriebsteam.
Quelle: kaco-newenergy.de