Herstellererklärung zum Powador-gridsave

erstellt am: 12.08.2014

Die Betriebssicherheit von Energiespeichersystemen basierend auf Lithium Batterien spielt innerhalb der Produktentwicklung eine zentrale Rolle. Das Karlsruher Institut für Technologie (kurz: KIT) hat eine „Kurz-Checkliste für Li-Ionen-Heimspeicher“ veröffentlicht, der sich die KACO new energy gestellt hat. Sie ist auf die gestellten Fragen und Anforderungen eingegangen, um den Kunden eine transparente Bewertung zu ermöglichen.

Quelle: KACO new energy GmbH

Powador-gridsave eco, Info- und Zertifizierungsschulung

erstellt am: 02.04.2014

Stromspeicherung und Eigenverbrauchsoptimierung mit einer Photovoltaikanlage bringt viele Fragen mit sich. Aus diesem Grund bieten wir in Zusammenarbeit mit der KACO new energy GmbH eine Informations- und Zertifizierungsschulung für den Powador-gridsave eco an.

Ein wichtiger Grund für die Zertifizierung ist, dass Sie ohne diese keine Garantieverlängerung des Powador-gridsave eco in Anspruch nehmen können!

Inhalte

Vormittags:  Verkaufsargumente und Technik

Speicheranforderung und Eigenverbrauchsoptimierung:

  • Aktuelle Regelungen und praktische Umsetzungen
  • (u.a. „Speicherförderung“ und technische Konsequenzen)
  • Zahlen zur Speicherförderung
  • Welche Voraussetzungen müssen eingehalten werden?
  • Wie viel Förderung gibt es? (Berechnungsbeispiel)
  • Wie sinnvoll ist die Förderung?
  • Optimierung der 70%-Regelung unter Verwendung von Powador-priwatt
  • Optimierung der 70%-Regelung mit Messung und Rückkopplung

Powador-gridsave eco:

  • Technische Daten
  • Anforderungen an den Betriebsraum
  • Anschluss
  • Umgang mit Sekundärbatterien
  • Sicherheitsbestimmungen

(mehr …)

Gegenüberstellung der Speicherförderung durch KfW und SAB

erstellt am: 12.02.2014

Nachfolgend finden Sie eine kurze Gegenüberstellung des „Förderprogramm 275 Erneuerbare Energien „Speicher“ durch die kfW Förderbank“ und der „Netzgekoppelte dezentrale Speicherförderung durch die Sächsische Aufbaubank“:

KfW SAB
Förderhöhe ca. 30% 50% bis 70%
Beantragung 1 Angebot, Formblätter mit Anlagenleistung und Adresse. 3 Angebote, vollständige Konzeptbeschreibung, viele Formblätter, Datenblätter, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Nachweis einer gesichterten Gesamtfinanzierung ab € 50.000,–.
Verfahrensdauer Nach der Beantragung bei der Hausbank, kann die Anlage gebaut werden Nach der Einreichung wird der Vorgang geprüft, es muss der Bescheid der SAB abgewartet werden.
Vorgaben Fünf Jahre Mindestbetriebsdauer des Speichers, 60% Leistungsreduzierung für die komplette Laufzeit. Monitoringdaten müssen drei Jahre aufbewahrt und der Saena zur Verfügung gestellt werden. Begrenzung der Leistung für drei Jahre auf 40 %.

Die vollständigen Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie auf den Websites der KfW Förderbank und der Sächsischen Aufbaubank (SAB).

Sie haben Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

Netzgekoppelte Speicherförderung der Sächsischen Aufbaubank (SAB)

erstellt am: 31.01.2014

Die sächsische Aufbaubank (SAB) bietet für netzgekoppelte dezentrale Speicher eine Förderung an, die durchaus finanzielle Anreize hat. Die Förderung  per Beihilfe (De-Minimis) gilt für dezentrale, mit dem öffentlichen Stromnetz gekoppelte Speicher, die mit einer PV-Anlage verbunden sein können.

Die maximale Leistungsabgabe muss für drei Jahre auf 40% am Netzanschlusspunkt (nicht am Wechselrichter!) konfiguriert werden. Zudem muss der Antragsteller ein Datenmonitoring mit Werten einer 15-minütigen Auflösung sicherstellen. Diese Werte sind nach drei Betriebsjahren der SAENA GmbH zur Verfügung zu stellen. (mehr …)

Förderprogramm 275 Erneuerbare Energien „Speicher“ durch die KfW Förderbank

erstellt am: 21.01.2014

Die KfW Förderbank bietet mit dem Förderprogramm 275 Erneuerbare Energien „Speicher“ eine interessante Möglichkeit an, seine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeichersystem nachzurüsten, oder eine Neueinrichtung zu planen.

Die maximale Anlagenleistung liegt bei 30 kWp, wobei die Speichergröße unerheblich ist. Für die gesamte Lebensdauer der Anlage muss die Leistungsabgabe auf 60% der installierten Leistung am Netzanschlusspunkt (nicht am Wechselrichter!) konfiguriert werden und die Speichersysteme müssen mindestens fünf Jahre betrieben werden. Zur Fernparametrierung muss eine offengelegte Schnittstelle für den Netzbetreiber zur Verfügung stehen. (mehr …)

Neue Speicherlösung: Powador-gridsave eco

erstellt am: 10.04.2013

Powador-gridsave ecoRund um die Uhr eine umweltfreundliche und sichere Versorgung mit Solarstrom ist keine Zukunftsvision, denn mit dem Powador-gridsave eco aus dem Hause der KACO new energy lässt sich dieses Vorhaben mit Leichtigkeit umsetzen.

Diese neue Home-Energy-Management-Lösung speichert Ihren Solarstrom tagsüber in robusten Bleibatterien und Sie verwenden ihn, wann immer Sie wollen. So schließen Sie die Lücke zwischen eigener Stromerzeugung und Stromverbrauch. Hervorzuheben ist die Fähigkeit des Gerätes, bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes nahezu unterbrechungsfrei auf Notstromversorgung umzuschalten. Außerdem gewährleistet der Powador-gridsave eco mit seinem optimierten Ladeverhalten eine maximale Lebensdauer der Batterien.

Der Powador-gridsave eco eignet sich für bereits bestehende, sowie für neu zu installierende Photovoltaikanlagen. Alle weiteren technischen Daten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.

Der Powador-gridsave eco ist voraussichtlich ab Mai 2013 verfügbar, Preise und technische Informationen erhalten Sie wie gewohnt bei unserem Vertriebsteam unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular.

Quelle: kaco-newenergy.de

Update vom 15.04.2013

Wie uns die KACO new energy heute mitteilte, wird der Powador-gridsave eco nicht vor Ende Juni 2013 lieferbar sein. Sobald uns genauere Daten vorliegen informieren wir Sie über die bekannten Kanäle.

css.php