Powador-piccoLOG ab sofort mit Eigenverbrauchsfunktion

erstellt am: 08.07.2014

KACO Powador piccoLOGFür den Powador-piccoLOG stellt die KACO new energy GmbH jetzt ein Update zur Verfügung, mit dem die Funktionalität der kompakten und kostengünstigen Kontroll- und Steuereinheit für PV-Anlagen bis 20 kWp und max. drei Wechselrichter erweitert wird. Zum Datenlogging und dem Powermanagement über den Rundsteuerempfänger kommt jetzt die Möglichkeit hinzu, sich für die 70% Regelung zu entscheiden und durch Eigenverbrauchnutzung die Wirtschaftlichkeit des PV-Systems zu erhöhen.

Voraussetzung für das Softwareupdate ist die piccoLOG-Firmware ab der Version 001679 und die Installation der DMT-Software. Das Update und die DMT-Software für den Powador-piccoLOG erhalten Sie unter Monitoring im Download-Bereich der KACO new energy GmbH.

Unter nachfolgendem Link können Sie sich den Anwendungshinweis für den KACO Powador-piccoLOG zur Einspeiseregelung 0%/70%-Einspeiseregelung (Stand 23.06.2014) herunterladen:

Bei Fragen zum Powador-piccoLOG steht Ihnen unser Vertriebsteam gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

Quelle: KACO new energy GmbH

Eigenverbrauch soll mit einem Teil der EEG-Umlage belastet werden. Reagieren Sie jetzt!

erstellt am: 16.06.2014

In knapp eineinhalb Monaten soll die derzeit verhandelte EEG-Novelle in Kraft treten. Zwar sind die Verhandlungen noch nicht angeschlossen, aber es kristallisiert sich immer weiter heraus, dass der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom mit einem Teil der EEG-Umlage belastet werden soll. Aktuell spricht man von 40% bei PV-Anlagen größer 10kW, also 2,5 Cent/kWh.

Es soll zwar auch künftig eine EEG-Einspeisevergütung geben, allerdings machen sich diese 2,5 Cent/kWh bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer PV-Anlage deutlich bemerkbar.

Wir gehen erfahrungsgemäß davon aus, dass bis zum 31.07.2014 ein Lieferengpass für größere Wechselrichter entstehen wird. Sprechen sie deshalb bitte Ihre Kunden, die eine Anlage größer als 10kW geplant haben, auf das Thema und die evtl. eintretende Liefersituation an.

Bei Fragen zum Thema oder zur Verfügbarkeit von Wechselrichtern vor dem 01. August 2014, steht Ihnen unser Vertriebsteam gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

PV-Projekt in Nepal: Licht und Strom für die Lo Kunphen Medical School

erstellt am: 16.05.2014

ARAGUA-Hilfsprojekt in Lo Kunphen, Nepal

Zusammen mit fünf weiteren Unternehmen aus der Solarbranche unterstützt die galileosolar GmbH das Hilfsprojekt „Licht und Strom“ der ARAGUA. Ziel des Projektes ist es, einer medizinischen Schule in Lo Manthang, ein abgelegener Ort auf 4000 m Höhe im nepalesischen Teil des Himalaya Gebirges, eine unabhängige Stromversorgung auf Basis einer Photovoltaikanlage mit modernem Speichersystem bereitzustellen.

Die Logistik der einzelnen Komponenten von Deutschland über Indien nach Nepal, wurde durch unser indisches Tochterunternehmen, der galileosolar India Pvt. Ltd., organisiert. In Kalkutta wurde von unseren indischen Ingenieuren eine Probeinstallation der kompletten Anlage aufgebaut und in diversen Testäufenwurden auf einwandfreie Funktion getestet. Nach Abschluss dieser Tests wurden die Komponenten nach Nepal transportiert, wobei der letzte Abschnitt auf fast 4.000m mit Maultieren erfolgte.

Zwei unserer indischen Ingenieure begleiteten den finalen Aufbau der Anlage vor Ort. Die Anlage ist in ihrer Größe so konzipiert, dass nicht nur sämtliche Räume, inklusive der Klassenräume, Waschräume, Aufenthalts- und Schlafräume, sondern auch die Küche mit Licht und Strom versorgt wird. Nach der Installation können nun auch Speisen und Getränke mit Solarstrom zubereitet werden.

Integrierte Leistungsvisualisierung der Powador TL3-Wechselrichtern.

erstellt am: 30.04.2014

Oberfläche Datenlogging TL3-WechselrichterDie Wechselrichter der KACO new energy TL3-Serie verfügen über einen integrierten Datenlogger, auf den man per Ethernet zugreifen kann. In letzter Zeit wurden wir öfter gefragt, welche Werte man auslesen kann und wie die Oberfläche aussieht. Um die Frage einfacher zu beantworten haben wir einen Screenshot angefertigt.

In der aktuellen Software-Version werden Generatorspannung, Generatorstrom, Generatorleistung, Netzspannung, Netzstrom, Netzleistung und die Gerätetemperatur angezeigt. Die Ansicht kann über diverse Einstellungen konfiguriert werden und erlaubt einen Datenexport.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Anlagenvisualisierung und Monitoring von PV-Anlagen haben, steht Ihnen unser Vertriebsteam gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

Powador-gridsave eco, Info- und Zertifizierungsschulung

erstellt am: 02.04.2014

Stromspeicherung und Eigenverbrauchsoptimierung mit einer Photovoltaikanlage bringt viele Fragen mit sich. Aus diesem Grund bieten wir in Zusammenarbeit mit der KACO new energy GmbH eine Informations- und Zertifizierungsschulung für den Powador-gridsave eco an.

Ein wichtiger Grund für die Zertifizierung ist, dass Sie ohne diese keine Garantieverlängerung des Powador-gridsave eco in Anspruch nehmen können!

Inhalte

Vormittags:  Verkaufsargumente und Technik

Speicheranforderung und Eigenverbrauchsoptimierung:

  • Aktuelle Regelungen und praktische Umsetzungen
  • (u.a. „Speicherförderung“ und technische Konsequenzen)
  • Zahlen zur Speicherförderung
  • Welche Voraussetzungen müssen eingehalten werden?
  • Wie viel Förderung gibt es? (Berechnungsbeispiel)
  • Wie sinnvoll ist die Förderung?
  • Optimierung der 70%-Regelung unter Verwendung von Powador-priwatt
  • Optimierung der 70%-Regelung mit Messung und Rückkopplung

Powador-gridsave eco:

  • Technische Daten
  • Anforderungen an den Betriebsraum
  • Anschluss
  • Umgang mit Sekundärbatterien
  • Sicherheitsbestimmungen

(mehr …)

Wechselrichter defekt? Sie erhalten keinen Service mehr? Wir helfen!

erstellt am: 25.03.2014

Einige Wechselrichterhersteller gibt es inzwischen nicht mehr, bzw. können für defekte Geräte keine Reparatur oder gar Ersatz anbieten. Wenn sich in der Photovoltaikanlage Ihres Kunden ein solcher defekter Wechselrichter befindet, können wir Ihnen helfen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir prüfen mit welchem KACO-Wechselrichter das defekte Gerät ersetzt werden kann, ohne dass größere Änderungen an der Photovoltaikanlage vorgenommen werden müssen. Halten Sie dazu bitte Ihre Anlagenkonfiguration und das Datenblatt des eingesetzten Moduls bereit.

Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

Gegenüberstellung der Speicherförderung durch KfW und SAB

erstellt am: 12.02.2014

Nachfolgend finden Sie eine kurze Gegenüberstellung des „Förderprogramm 275 Erneuerbare Energien „Speicher“ durch die kfW Förderbank“ und der „Netzgekoppelte dezentrale Speicherförderung durch die Sächsische Aufbaubank“:

KfW SAB
Förderhöhe ca. 30% 50% bis 70%
Beantragung 1 Angebot, Formblätter mit Anlagenleistung und Adresse. 3 Angebote, vollständige Konzeptbeschreibung, viele Formblätter, Datenblätter, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Nachweis einer gesichterten Gesamtfinanzierung ab € 50.000,–.
Verfahrensdauer Nach der Beantragung bei der Hausbank, kann die Anlage gebaut werden Nach der Einreichung wird der Vorgang geprüft, es muss der Bescheid der SAB abgewartet werden.
Vorgaben Fünf Jahre Mindestbetriebsdauer des Speichers, 60% Leistungsreduzierung für die komplette Laufzeit. Monitoringdaten müssen drei Jahre aufbewahrt und der Saena zur Verfügung gestellt werden. Begrenzung der Leistung für drei Jahre auf 40 %.

Die vollständigen Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie auf den Websites der KfW Förderbank und der Sächsischen Aufbaubank (SAB).

Sie haben Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam unter der Rufnummer 07462 / 946 307 – 20, oder über das Kontaktformular. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

Netzgekoppelte Speicherförderung der Sächsischen Aufbaubank (SAB)

erstellt am: 31.01.2014

Die sächsische Aufbaubank (SAB) bietet für netzgekoppelte dezentrale Speicher eine Förderung an, die durchaus finanzielle Anreize hat. Die Förderung  per Beihilfe (De-Minimis) gilt für dezentrale, mit dem öffentlichen Stromnetz gekoppelte Speicher, die mit einer PV-Anlage verbunden sein können.

Die maximale Leistungsabgabe muss für drei Jahre auf 40% am Netzanschlusspunkt (nicht am Wechselrichter!) konfiguriert werden. Zudem muss der Antragsteller ein Datenmonitoring mit Werten einer 15-minütigen Auflösung sicherstellen. Diese Werte sind nach drei Betriebsjahren der SAENA GmbH zur Verfügung zu stellen. (mehr …)

css.php